home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / APPS / PD / BANKIER / PROGRAMM / BANKIER.TXT < prev   
Encoding:
Text File  |  1992-02-17  |  10.9 KB  |  276 lines

  1. 275,70,1,31,51,89,125,168,196,
  2. *********************************************************************
  3. *                                                                   *
  4. *                                                                   *
  5. *                              BANKIER                              *
  6. *                                                                   *
  7. *                                                                   *
  8. *********************************************************************
  9. Copyright: BFW Rainer Wolff
  10.            Danziger Str. 2
  11.            6084 Gernsheim/Rhein
  12. Version:   V 1.6 vom 17.02.92
  13.  
  14.  
  15. 1. Allgemeines:
  16. ===============
  17.  
  18. Das Programm 'BANKIER' wurde für alle Bankkaufleute und solche, die es 
  19. werden  wollen,  entwickelt.  Mittels eines einfachen Konzepts  lassen 
  20. sich  die  Kenntnisse  über  das  Finanz-  und  Bankwesen  sowie  über 
  21. allgemeine wirtschaftliche Zusammenhänge überprüfen und erweitern.
  22. 'BANKIER'  ist Public-Domain-Software und darf und soll  frei  weiter-
  23. kopiert  werden.  Trotzdem unterliegt dieses Programm einem  Copyright 
  24. und darf ohne Zustimmung des Autors nicht verändert werden.
  25. Sie können Updates und neue Fragedateien gegen eine geringe  Aufwands-
  26. entschädigung in Höhe von DM 20,-- jederzeit beim Autor erhalten.
  27. Bitte  Bestellungen  und Anfragen nur schriftlich über  oben  genannte 
  28. Adresse   gegen  frankierten  Rückumschlag  an  den   Autor   richten, 
  29. andernfalls können die Schreiben nicht beantwortet werden.
  30.  
  31.  
  32. 2. Bedienung:
  33. =============
  34.  
  35. 'BANKIER'  wird zu 100% per Maus gesteuert,  nur  vereinzelt  erfolgen 
  36. Eingaben  über die Tastatur.  Zu Beginn wird das  Password  abgefragt; 
  37. hier   muß  der  vorgegebene  Begriff  'Bankier'  übernommen   werden, 
  38. andernfalls  kehrt das Programm ins Desktop zurück.   Sie  können  das 
  39. Programm über die Funktion 'Ende' verlassen.
  40. 'Bankier'  kann sowohl von Diskette und Festplatte als auch von  einer 
  41. RAM-Disk geladen werden.  Bitte  sorgen Sie dafür,  daß sich  auf  dem 
  42. gleichen Pfad folgende Dateien befinden:
  43.  
  44.                            - BANKIER.PRG
  45.                            - BANKIER.RSC
  46.                            - BANKIER.PAR
  47.                            - BANKIER.SBD
  48.                            - BANKIER.BLD
  49.                            - BANKIER.SND
  50.  
  51.  
  52. 3. Datei:
  53. =========
  54.  
  55. 3.1. Öffnen:
  56. ------------
  57. Über diesen Menüpunkt läßt sich eine Fragendatei auswählen und öffnen.
  58. Die ausgewählte Datei muß die Endung '.BAN' tragen.  Das Programm lädt 
  59. dann ebenfalls die dazugehörenden Dateien mit den Endungen '.BAR'  und 
  60. '.BAD' .
  61. Die  Fragedateien können sich auf einem beliebigen Laufwerk  und  Pfad 
  62. befinden.  Ein Wechsel des Pfades erfolgt über die FILESELECT-BOX  und 
  63. ein Wechsel des Laufwerks über das ICON-Symbol 'Laufwerk' .
  64. Die Funktionen 'NEU ANLEGEN', 'ERWEITERN', 'BEENDEN', 'RAM-FLOPPY' und 
  65. 'DISK' werden gesperrt, sobald eine Datei geöffnet wird.
  66.  
  67. 3.2. schließen
  68. --------------
  69. Dieser Menüpunkt schließt die geöffnete Datei und gibt die  gesperrten 
  70. Funktionen  wieder frei.  Jetzt kann eine neue Datei  ausgewählt,  das 
  71. Laufwerk gewechselt oder das Programm verlassen werden.
  72.  
  73. 3.3. neu anlegen
  74. ----------------
  75. Diese  Funktion ist nur für einen bestimmten Benutzerkreis  vorgesehen 
  76. und kann im Normalfall nicht angewählt werden.
  77.  
  78. 3.4. erweitern
  79. --------------
  80. Diese  Funktion ist nur für einen bestimmten Benutzerkreis  vorgesehen 
  81. und kann im Normalfall nicht angewählt werden.
  82.  
  83. 3.5. beenden
  84. ------------
  85. Unter  diesem  Menüpunkt kann das Programm verlassen und  ins  Desktop 
  86. zurückgekehrt werden.  Diese Funktion ist gesperrt,  sobald eine Datei 
  87. geöffnet wird.
  88.  
  89.  
  90. 4. Start: 
  91. =========
  92.  
  93. 4.1. Bildschirm
  94. ---------------
  95. Die  Abfrage  über den Bildschirm kann  erfolgen,  sobald  eine  Datei 
  96. geöffnet  wird.  Das  Programm verlangt die Auswahl  mindestens  eines 
  97. Themas.
  98. 'Bankier' bietet 3 verschiedene Fragearten an.
  99. -  Multiple-Choice-Fragen können durch Mausklick auf einen der drei
  100.    Antwort-Button beantwortet werden.
  101. -  Freie Fragen verlangen eine Antwort durch Eingabe des Lösungswortes
  102.    über die Tastatur und Bestätigung durch die 'Return'-Taste. Danach 
  103.    muß der 'OK'-Button angeklickt werden. Bitte trennen Sie die Nach-
  104.    kommastellen bei numerischen Zahlen durch einen Dezimalpunkt.
  105. -  Reihenfolge-Fragen werden durch Eingabe der numerischen Reihenfolge 
  106.    beantwortet. Auch hier muß der 'OK'Button angeklickt werden.
  107. Das  Programm stellt solange Fragen,  bis die im Menüpunkt  'Optionen' 
  108. vorgegebene  Anzahl  erreicht ist bzw.  keine weitere Frage  zum  ein-
  109. gestellten Thema und Schwierigkeitsgrad gefunden wird.
  110. Danach kann man sich die Statistik anzeigen lassen.
  111. Im Menüpunkt 'Optionen' läßt  sich vorher einstellen, ob die Antworten 
  112. unmittelbar auf eine Frage oder in einer Reihenfolge am Ende angezeigt 
  113. werden sollen.
  114. Die  Abfrage am Bildschirm kann jederzeit durch Anklicken des  Buttons 
  115. 'Abbruch' beendet werden.
  116.  
  117. 4.2. Drucker
  118. ------------
  119. Die  Fragen  können auch über den Drucker  ausgegeben  werden.  Wählen 
  120. Sie  bitte vorher den Menüpunkt 'Parameter' an,  damit  ein  korrekter 
  121. Ausdruck erfolgt.
  122. Der Ausdruck kann jederzeit durch Mausklick oder Betätigen einer Taste 
  123. beendet werden.
  124.  
  125.  
  126. 5. Level ( Schwierigkeitsgrad ) :
  127. =================================
  128.  
  129. Die  Auswahl  eines  Schwierigkeitsgrades  kann  durch  Anklicken   im 
  130. Menüpunkt  'Level' oder durch Anklicken der  Level-Box  erfolgen.  Der 
  131. ausgewählte Schwierigkeitsgrad wird in der Level-Box invertiert und im 
  132. Menü durch Voranstellen eines Hakens gekennzeichnet.
  133. Es können 5 verschiedene Schwierigkeitsgrade eingstellt werden:
  134.  
  135.                 - Laie
  136.                 - Azubi 1
  137.                 - Azubi 2
  138.                 - Bankkaufmann
  139.                 - Akademiker
  140. Laie:
  141. -----
  142. Diese Stufe ist für Benutzer gedacht,  die ein geringes kaufmämmisches 
  143. Wissen  besitzen  und in der Schule zum letzten Mal  mit  Wirtschafts-
  144. fragen konfrontiert wurden.
  145.  
  146. Azubi 1:
  147. --------
  148. Diese  Stufe  spiegelt  den Anforderungsgrad  eines  Banklehrlings  im 
  149. ersten Lehrjahr wieder.
  150.  
  151. Azubi 2:
  152. --------
  153. Diese Stufe orientiert sich am Anforderungsgrad eines Banklehrlings im 
  154. zweiten Lehrjahr.
  155. Dieser  Schwierigkeitsgrad ist ebenfalls für  Benutzer  geeignet,  die 
  156. durchschnittliche Wirtschaftskenntnisse besitzen.
  157.  
  158. Bankkaufmann:
  159. -------------
  160. Diese  Schwierigkeitsstufe  ist  für  Bankkaufleute  mit  mehrjähriger 
  161. Berufspraxis gedacht.
  162.  
  163. Akademiker:
  164. -----------
  165. Diese Schwierigkeitsstufe richtet sich an Akademiker mit  Fachrichtung 
  166. Wirtschaft sowie an Absolventen der Bankakademie.
  167.  
  168.  
  169. 6. Thema:
  170. =========
  171.  
  172. 'Bankier' bietet 13 verschiedene Themen zur Auswahl an. Mindestens ein 
  173. Thema  muß  ausgewählt werden,  um sich über Bildschirm  oder  Drucker 
  174. abfragen zu lassen.
  175. Nach Öffnen einer Datei werden die Themen eingeschwärzt, die für diese 
  176. Datei  zur Auswahl stehen.  Die Themen können durch Anklicken mit  der 
  177. Maus  im Menüpunkt 'Themen' oder in der Thema-Box rechts unten  ausge-
  178. wählt werden.  Nach Auswahl eines Themas wird dieses durch Voransetzen 
  179. eines  Hakens kenntlich gemacht.
  180. Das Programm bietet folgende Themen zur Auswahl an:
  181.  
  182.                     - Volkswirtschaftslehre
  183.                     - Betriebswirtschaftslehre
  184.                     - Bankrecht
  185.                     - Bankbetriebslehre
  186.                     - Zahlungsverkehr
  187.                     - Einlagengeschäft
  188.                     - Wertpapiergeschäft
  189.                     - Auslandsgeschäft
  190.                     - Kurzfristiges Kreditgeschäft
  191.                     - Langfristiges Kreditgeschäft
  192.                     - Personalwesen
  193.                     - Buchführung
  194.                     - Datenverarbeitung
  195.  
  196.  
  197. 7. Parameter:
  198. =============
  199.  
  200. 7.1. Ram-Floppy
  201. ---------------
  202. Eine eingeschaltete Ram-Floppy bewirkt,  daß beim Einladen einer Datei 
  203. diese komplett in den Ram-Speicher eingelesen wird. Damit entfällt das 
  204. zeitraubende  Nachladen vom aktuellen Laufwerk.  Gerade bei  Disketten 
  205. können erhebliche Wartezeiten auftreten.
  206. Die   Ram-Floppy  wird  durch  Anklicken  des  Buttons   'Einschalten' 
  207. aktiviert.  Falls kein ausreichender Speicherplatz vorhanden ist, wird 
  208. dies durch die Status-Meldung 'kein Speicher' bzw.  durch eine  Alert-
  209. Box angezeigt.
  210.  
  211. 7.2. Probedruck
  212. ---------------
  213. Die  korrekte  Einstellung des Druckers kann mittels  dieser  Funktion 
  214. getestet werden.
  215.  
  216. 7.3. Drucker
  217. ------------
  218. Hier  können die Steuerzeichen und die Ersatzbuchstaben  des  Druckers 
  219. eingestellt werden. Bitte schlagen Sie den Ascii-Code im  Druckerhand-
  220. buch nach und geben diesen ein.
  221. Beispiel:
  222.             1B,A1,34     ( hexadezimal )
  223.             027,161,052  ( dezimal )
  224.  
  225. Wichtig:  Eine Folge von zwei Buchstaben oder Ziffern werden als hexa-
  226. dezimaler  Code interpretiert. Analog wird eine Kombination  aus  drei 
  227. Ziffern  als dezimale Zahl interpretiert.  Es ist von daher  unbedingt 
  228. wichtig, auch eine 2-ziffrige dezimale Zahl mit 3 Ziffern zu erfassen. 
  229. Richtige Eingaben werden mit einer aufsteigenden Tonfolge quitiert und 
  230. in hexadezimale Schreibweise umgerechnet.  Danach sollten die Eingaben 
  231. sicherheitshalber gespeichert werden.
  232.  
  233. 7.4. Papierart
  234. --------------
  235. In  dieser  Erfassungsbox  können  die  Funktionsarten  des   Druckers 
  236. eingestellt werden.  Die Papierlänge kann durch Angabe der Zeilenlänge 
  237. eingegeben  werden.  Ferner  kann zwischen  Einzel-  und  Endlospapier 
  238. gewählt  werden.  Bei  Endlospapier kann eingestellt  werden,  ob  der 
  239. Ausdruck  kontinuierlich erfolgen oder die Seitenperforation  beachtet 
  240. werden soll.  Die Druckqualität kann über die Schalter NLQ/Draft  ein-
  241. gestellt  werden.  Bei  Einzelpapier kann wahlweise  eine  Warnung  am 
  242. Seitenende erfolgen.
  243.  
  244. 7.5. Optionen
  245. -------------
  246. In  dieser Maske wird eingestellt,  ob die Lösungen nach  jeder  Frage 
  247. oder insgesamt am Ende angezeigt werden. Dieses kann wahlweise für den 
  248. Drucker und Bildschirm getrennt eingestellt werden.  Außerdem kann die 
  249. Anzahl der Fragen und die Beantwortungszeit eingestellt werden. Ferner 
  250. kann der Modus der Fragestellung für den Drucker eingestellt werden.
  251. - Ausdruck-Modus: Hier erfolgt ein Gesamtausdruck aller Fragen und 
  252.                   Antworten.
  253. - Quiz-Modus:     Im Quiz-Modus wird unmittelbar nach der Frage die
  254.                   ausführliche Antwort ausgedruckt.
  255. - Frage-Modus:    Im Frage-Modus erfolgt der Ausdruck aller möglichen
  256.                   Antworten entweder unmittelbar auf die Frage oder
  257.                   separat am Ende.
  258.  
  259. 7.6. Speichern
  260. --------------
  261. Alle eingestellten Parameter,  Ersatzbuchstaben und Steuercodes können 
  262. hiermit  gesichert  werden.  Die alte Datei 'BANKIER.PAR'  wird  dabei 
  263. überschrieben.
  264.  
  265. 7.7. Inhalt
  266. -----------
  267. Hier  können Sie sich das Directory des aktuellen  Laufwerks  anzeigen 
  268. lassen.  Alternativ können Sie sich ebenfalls einen Überblick über die 
  269. Themengebiete und Schwierigkeitsgrade einer Datei '.BAN' verschaffen.
  270.  
  271. 7.8. Disk
  272. ---------
  273. Sie  können  hier das aktuelle Laufwerk wechseln,  falls  keine  Datei 
  274. geöffnet wurde.
  275.  
  276.